Viele Katzen gelten als besonders eigensinnig, eine Eigenschaft, die niemand abstreiten wird. Sie sind allerdings auch sehr feinfühlige Wesen, die nicht selten eine ganz besondere Beziehung zu Kindern entwickeln. Kinder und Katzen scheinen zusammenzugehören, sie spielen nicht nur sehr intensiv miteinander, nein, Katzen haben auf unruhige Kinder zudem eine beruhigende Wirkung.
Familien, in deren Haushalt Kinder und Katzen gemeinsam leben, berichten immer wieder davon, dass ihre Katze sich zum erkrankten Kind legt und es dank des Schnurrens bzw. der Wärme des Tieres endlich einschläft. Wissenschaftler haben mittlerweile die Beobachtungen der Eltern bestätigen können.
Säuglinge und Kleinkinder niemals mit dem Stubentiger allein lassen
Dennoch sollten Eltern niemals ihren Säugling mit einer Katze im Raum oder gar im gleichen Bett allein lassen. Die Katze könnte sich unbeabsichtigt auf den Kopf des Kindes legen oder es, wenn sie sich danebenlegt am Atmen hindern. Säuglingen fehlt der Reflex, die Katze abzuwehren bzw. den Kopf zu drehen.
Selbst Kleinkinder sollten niemals mit einer Katze allein bleiben, sie können ihre Kraft nicht einschätzen. Was dazu führt, dass die Katze sich gegen die grobe Behandlung wehrt, schwere Verletzungen können die Folge sein.
Mit dem richtigen Katzenspielzeug spielen
Zusammenspielen ist natürlich eine der wichtigsten Beschäftigungen von Kindern und Katzen, das richtige Katzenspielzeug ist entscheidend. Eine Angel, an der eine Spielmaus hängt, ist zum Beispiel ein solches Katzenspielzeug.
Mit ihm können schon kleine Kinder ohne Gefahr mit einer Katze spielen. Eine Feder auf einem Stab ist ebenfalls gut geeignet. Das Angebot an Katzenspielzeug im Handel ist vor allem im Internet recht groß, nicht immer akzeptieren Katzen ein neues Spielzeug sofort, erst wenn es ihren Duft angenommen hat, werden sie bereit sein mit ihm zu spielen, wie schon erwähnt Katzen sind besonders eigensinnige Tiere.